Dachform als Namensgeber
Die charakteristische Form des abnehmbaren Coupédachs
mit seiner nach innen zeigenden Wölbung verbessert die
passive Sicherheit zusätzlich: Die konkave Form sorgt für
höhere Stabilität bei gleichzeitig geringem Gewicht. Weil
das Coupédach an die geschwungenen Dächer fernöstlicher
Tempelbauten erinnert, erhielt der SL schnell den Bei
namen Pagode.
Sportwagen mit den Genen
der Oberklasse
Als technische Basis des Roadsters diente die Oberklassen-
Limousine 220 SE – besser als „Heckflosse“ bekannt:
Von diesem Vorläufer der heutigen S-Klasse stammt die
verkürzte und verstärkte Rahmenbodenanlage des Sport-
wagens inklusive Vorder- und Hinterradaufhängung. Die
Pagode lief in den Jahren 1963 bis 1971 vom Band. In
dieser Zeit wurden 48.912 Exemplare gebaut.
Mythos Mercedes:
Automobilgeschichte erleben
Die über 125-jährige Geschichte der Automobilindustrie
kann man im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart von
Tag eins an lückenlos erleben. Sieben chronologisch ge-
ordnete Inszenierungen machen den Mythos Mercedes er-
lebbar. Hier begegnet der Besucher jenen Fahrzeugen, die
typisch sind für eine bestimmte Epoche der automobilen
Entwicklung: von den Anfängen der Automobilgeschichte
Jung, DMS & Sie. / STYLE
50
März 2015