Jung, DMS & Sie! / TRENDS
Cyber-Attacken greifen immer mehr
um sich – und bedrohen auch Firmen,
die glauben, gut dagegen geschützt zu
sein. Das zeigt sich an den enormen
Schadensummen: Der Versicherer
Lloyd's of London schätzt die jährli-
chen Kosten für die Weltwirtschaft
auf 400 Milliarden Dollar bzw.
352 Milliarden Euro.
Es kann jeden treffen
Cyber-Angriffe gehören inzwischen
auch für kleine oder mittelstän
dische Unternehmen (KMU) zu den
größten Risiken. Jedes dritte kleine
oder mittelständische Unternehmen
schätzt Hackerangriffe, Datenklau,
Viren und Trojaner als eines der be-
drohlichsten und wahrscheinlichsten
Risiken ein, doch die Versicherungs-
dichte ist weiterhin gering. Dies ist
das Ergebnis der inzwischen zum
vierten Mal durchgeführten „KMU-
Studie” der Gothaer Allgemeinen.
Laut Studie halten sich trotz dieser
Befürchtungen rund um den Cyber-
Schutz entsprechende Vorsichtsmaß-
nahmen bei kleinen Unternehmen in
Grenzen. So verzichtet jedes fünfte
KMU auf ein Virenschutzprogramm
auf seinen Rechnern, ein Viertel der
befragten Unternehmen hat keine
Firewall und fast 30 Prozent der
Unternehmen führen keine professio-
nellen und regelmäßigen Datensiche-
rungen durch.
Die Gefahr lauert überall
Die mediale Berichterstattung
über spektakuläre Cyber-Attacken
verleitet die Entscheider vor allem
kleinerer Betriebe schnell zu der
Haltung: „Das kann mir doch
nicht passieren, ich bin doch völlig
uninteressant für diese Kriminellen.“
Doch es müssen ja nicht immer gleich
kriminelle Energien am Werk sein,
wenn Gefahren aus dem Internet oder
der Digitalisierung drohen.
Bieten Sie Service
für Ihre Firmen
kunden
Der Aufklärungsbedarf bei der
Absicherung gegen moderne Cyber-
Risiken ist enorm – und bietet Ihnen
als Makler erstklassige Chancen auf ein
lukratives Neugeschäft! Ein leistungs-
starker Versicherungsschutz gegen
Cyber-Gefahren und Datendiebstahl
sollte unbedingt umfassen:
Haftpflichtschutz für den Fall,
dass das Unternehmen selbst
Datenschutzvorschriften verletzt
und deswegen Schadenersatz an
Dritte zahlen muss.
Eigenschäden des versicherten
Unternehmens – zum Beispiel
Kosten durch einen Betriebsstill-
stand nach Hacker-Angriffen,
Aufwendungen für die Wieder-
herstellung von Daten, Vertrau-
ensschäden durch Datendiebstahl
eigener Mitarbeiter usw.
Unterstützung beim Krisenmana-
gement nach einem Vorfall sowie
Erstattung der Kosten für PR-
Beratung und -Maßnahmen sowie
für IT-Forensik.
Ausgezeichnetes Schadenmanage-
ment im Ernstfall, professionelle
Unterstützung beim Wiederher-
stellen der Datensicherheit und
Hilfe bei der Vorbeugung gegen
alle Arten von Cyber-Risiken.
// Johannes Scherer
Jung, DMS & Cie. arbeitet beim Thema Cyber-Versicherungen u. a. mit den
Versicherungsunternehmen Hiscox, Markel, Württembergische, ERGO, AXA
sowie VHV zusammen.
Zeigen Sie Ihren Firmenkunden, wie sie sich zielgenau gegen die Gefahren des
digitalen Zeitalters schützen können. In der World of Finance finden Sie unter
der Kachel Sachversicherungen weiterführende Informationen zum Thema
Cyber-Versicherung.
Hier ein paar
Beispiele aus
der Praxis
Datenklau
Eine Arztpraxis wird Opfer einer
Hacker-Attacke. Die Angreifer miss-
brauchen die im System hinterlegten
sensiblen Patientendaten. Neben
Schadenersatzforderungen entsteht
dem Arzt ein kaum zu beziffernder
Imageschaden.
Verlorener PC
Der Mitarbeiter eines IT-Unterneh-
mens lässt seinen Laptop mit sensib-
len Kundendaten eines Auftraggebers
im Bus liegen. Das IT-Unternehmen
informiert daraufhin sofort seinen
Kunden, der per SMS wiederum seine
Kunden auffordert, ihre Passwörter
zu ändern. Diejenigen, die nicht auf
die SMS reagieren, müssen persönlich
angerufen werden. Die Kosten der
gesamten Aktion belaufen sich auf
einen sechsstelligen Betrag.
Lahmgelegter Server
Ein Online-Shop wird Opfer eine
DDoS-Attacke (Distributed Denial
of Service), indem ihm eine Vielzahl
gleichzeitiger Anfragen von verschiede-
nen Orten im Internet gesendet wird.
Daraufhin bricht der gesamte Server
des Online-Shops zusammen. Seine In-
ternetseite ist über Tage nicht erreich-
bar. Dem Online-Shop entstehen nicht
nur Umsatzeinbußen, sondern auch
erhebliche Kosten, um das System
wieder zum Laufen zu bringen.
33
Oktober 2017